Program
Nationalmusée um Fëschmaart
- Nationalmusée um FëschmaartWorkshop (für jedes Alter): Landscape to go17h00 – 21h00 (durchgehend)
Falten und nochmals falten, so entdecken die Besucher/-innen unerwartete Ausblicke und entwerfen mit Papier ihre eigene Landschaft auf zum Mitnehmen.
- Nationalmusée um FëschmaartAudiovisuelle Performance: RAFTSIDE – "The Modern Hope", von Filip Markiewicz20h00 (Video – Musik – Pop | 60 Min.)
Mit "The Modern Hope", dem Titel des neuen Albums von RAFTSIDE, verschmilzt der bildende Künstler und Musiker Filip Markiewicz seine elektronischen Kompositionen und sein visuelles Universum zu einer immersiven audiovisuellen Performance. Diese lebendige und sich weiterentwickelnde Kreation, die im Rahmen der Museumsnacht in Luxemburg präsentiert wird, dekonstruiert das Album auf der Bühne und verbindet dabei Musik, Video und artistische Darbietung.
Das Werk hinterfragt die Verbindungen zwischen Popkultur, Populismus, Wissenschaft, künstlicher Intelligenz und Kunstgeschichte, um ein poetisches, kritisches und interaktives Klang- und Videobild zu komponieren. Jede Performance ist einzigartig und integriert live Bezüge zur Aktualität und zum Kontext des Ortes. In dieser neuen Version lädt RAFTSIDE das Publikum zur Teilnahme ein und erweitert das Erlebnis in einem Ultrasocial Pop-Format, das die Grenzen zwischen Bühne und Zuschauern verwischt.
Der polnisch-luxemburgische Künstler Filip Markiewicz vertrat Luxemburg auf der 56. Biennale von Venedig (2015) und stellte in zahlreichen Museen und Kunstzentren in Europa aus. Sein Projekt RAFTSIDE, das vom Magazin Intro als „eine Begegnung zwischen The Strokes und Kraftwerk” beschrieben wird, teilte sich die Bühne mit The Streets, Idles, Daft Punk, Cat Power und Metronomy. Er präsentierte auch Performances im Theater Basel, im Staatstheater Cottbus und im Louvre.
Zwischen Konzert, Installation und Pop-Manifest wird The Modern Hope hier als ganzheitliches Erlebnis neu erfunden, bei dem elektronische Musik, Bild und Wort einen sensiblen und politischen Raum schaffen, der zugleich intim und kollektiv ist.
- Nationalmusée um FëschmaartMoonrise: eine immersive InstallationDurchgehend
Erlebt bei der diesjährigen Museumsnacht den Mondschein Werk Moonrise (1909) des dänischen Malers Laurits Tuxen. Dieses meditative Gemälde, das Anfang des Jahres vom Museum erworben wurde, wird in einer intimen und gleichzeitig immersiven Umgebung präsentiert, die seine atmosphärischen Eigenschaften noch verstärkt. Subtile Beleuchtung, Umgebungsgeräusche und diskrete Projektionen verwandeln den Ausstellungsraum in einen Auszug einer nächtlichen Meereslandschaft, in der sich Meer und Himmel in der Abstraktion verlieren. Die von der Kreativagentur Explose entworfene Installation lädt Besucher/-innen dazu ein, die traumhafte Atmosphäre dieses Gemäldes zu erleben, und verstärkt so die Sinneseindrücke, die vom Kunstwerk ausgehen. Nutzt diese einmalige Gelegenheit, die evokative Kraft von Tuxens Kunst in einer Umgebung zu erleben, die alle Sinne anspricht.
- Nationalmusée um FëschmaartHumoristische Darbietung von Joana Costa21h45 & 23h15 (EN)
Joana Costa ist eine mehrsprachige Humoristin und Geschichtenerzählerin aus Luxemburg. Ihr Stil ist energiegeladen, spielerisch und voller kultureller Drehungen. Sie tritt am 11. Oktober 2025 während der Museumsnacht im Nationalmusée um Fëschmaart auf.
- Nationalmusée um FëschmaartTreffen Sie unsere Museumsführer in den Räumen der Ausstellung "Beyond The Frame. Rethinking Photography"18h00 - 23h00
Anlässlich des Europäischen Monats der Fotografie (EMOP) widmet sich die Ausstellung Beyond the Frame. Rethinking Photography im Nationalmusée um Fëschmaart aktuellen Fragen zur fotografischen Sprache, ihren Möglichkeiten und ihrer kreativen Rolle in der heutigen visuellen Welt. Die vorgestellten Künstler/-innen (Jessica Backhaus, Marta Djourina, Joan Fontcuberta, Alice Pallot, Letizia Romanini, Jorma Puranen, Joost Vandebrug) gehen den verschiedenen Facetten der experimentellen Fotografie nach, indem sie mit Abstraktion, Licht, Materialität und Raum spielen und sich dabei sowohl klassischer als auch innovativer Techniken bedienen. In dieser Gruppenausstellung hinterfragt jede/-r Künstler/-in auf seine/ihre eigene Weise und jenseits des konventionellen Rahmens die Fotografie als Medium, ihre Fähigkeit, die Welt abzubilden, und ihren Platz in einem zunehmend digitalen und postfotografischen Kontext.
Von 18 Uhr bis 23 Uhr stehen unsere Museumsführer in den Ausstellungsräumen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten.
- Nationalmusée um FëschmaartTreffen Sie unsere Museumsführer in den Räumen der Ausstellung "Land in Motion. Transforming People and Nature"18h00 - 23h00
Mit dieser sektionsübergreifenden Ausstellung beleuchtet das Nationalmusée um Fëschmaart das wechselseitige Verhältnis von Mensch und Natur im Laufe der Jahrhunderte. Anhand von archäologischen, historischen und künstlerischen Exponaten zeigt die Ausstellung, wie Menschen und Landschaften einander beeinflusst, geprägt und manchmal auch Schaden zugefügt haben. Diese komplexe und dynamische Beziehung steht im Mittelpunkt einer Präsentation, die mehrere Sinne anspricht. Die Ausstellung ist für alle Altersgruppen geeignet und umfasst einen speziellen Rundgang für Kinder.
Von 18 Uhr bis 23 Uhr stehen unsere Museumsführer in den Ausstellungsräumen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten.
- Nationalmusée um FëschmaartKulinarische Nacht im Nationalmusée um FëschmaartDurchgehend
Foodtruck FoodRiders: FoodRiders wurde 2013 gegründet und ist seit 2015 auf den Straßen Luxemburgs unterwegs. Somit ist FoodRiders das am längsten bestehende Foodtruck-Unternehmen in Luxemburg. Sie arbeiten mit lokalen Produkten und verwenden für alle Burger und Beilagen nur exzellente Zutaten von höchster Qualität. FoodRiders kombiniert hochwertige Zutaten mit der Coolness von authentischem mobilen Streetfood. www.foodriders.lu
- Bildkredite
1 © MNAHA I 2 Raftside : Collection privée, © Filip Markiewicz I 3 © Explose I 4 Collection privée, © Joana Costa I 5 © MNAHA I 6 © MNAHA I 7 © Foodriders
PRAKTISCHE INFORMATIONEN
- ÖFFNUNGSZEITEN
-
11. OKTOBER 2025, VON 17H00 BIS 01H00
- TEILNEHMENDE MUSEEN UND KUNSTZENTREN
-
Villa Vauban – Musée d’Art de la Ville de Luxembourg
Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain
Lëtzebuerg City Museum
Nationalmusée um Fëschmaart
Musée national d’histoire naturelle – ‘natur musée’
Musée Dräi Eechelen
Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean
- EINTRITTSKARTEN
-
– VORVERKAUF AB DEM 15. SEPTEMBER 2025
Bis zum 10. Oktober: in allen teilnehmenden Museen und im Luxembourg City Tourist Office
Bis zum 6. Oktober: online unter luxembourgticket.lu
Vorverkaufspreise
Erwachsene: 10€
Ermäßigt (16-26 Jahre): 3€
< 16 Jahre: gratis– ABENDKASSE IN ALLEN TEILNEHMENDEN MUSEEN
Erwachsene: 15€
Ermäßigt (16-26 Jahre): 7€
< 16 Jahre: gratis
Kulturpass, Amis des Musées & Frënn vum Naturmusée: gratis (bei Vorlage der Mitgliedskarte)
SCHLIESSUNG DER KASSEN: 00H30
- PROGRAMM
-
Detaillierte Programme demnächst hier verfügbar:
Villa Vauban – Musée d’Art de la Ville de Luxembourg
Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain
Lëtzebuerg City Museum
Nationalmusée um Fëschmaart
Musée national d’histoire naturelle – ‘natur musée’
Musée Dräi Eechelen
Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean - SHUTTLES & TRANSPORT
-
Die sieben Museen können zu Fuß, mit dem Fahrrad oder – um die nächtliche Tour zu erleichtern – mit den kostenlosen Shuttle-Bussen erkundet werden, die zusätzlich zum öffentlichen Nahverkehr den ganzen Abend über zur Verfügung stehen. Nutzen Sie auch den kostenlosen öffentlichen Nahverkehr, um nach Luxemburg-Stadt zu gelangen, sowie die verschiedenen Nachtbuslinien für die Rückfahrt – angeboten von mehreren Gemeinden, sodass Sie nicht auf ein Auto angewiesen sind. Bitte beachten Sie, dass die Tram nur bis 1:00 Uhr morgens fährt. City-Nachtbusse stehen an allen Haltestellen zur Verfügung, mit Ausnahme von zwei Haltestellen (Stadtgronn Bréck & Dräi Eechelen).
Weitere Informationen: www.mobiliteit.lu
- NACHHALTIGKEIT
-
Die Museumsnacht 2024 hat das Logo „Green Events“ für ihre umweltfreundliche Organisation erhalten. Das Logo wird im Rahmen des Projekts „Green Events“ vom Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität verliehen. Weitere Informationen unter: greenevents.lu
Unser Engagement für eine nachhaltigere Veranstaltung zeigt sich in den folgenden Maßnahmen:
- Drucken auf umweltfreundliche Weise! Unsere Flyer und Plakate werden klimaneutral auf 100 % Recyclingpapier gedruckt. Um unseren ökologischen Fußabdruck noch weiter zu verringern, finden Sie das Programm des Abends ausschließlich online.
- Shuttle-Busse für alle! Zusätzlich zu den kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es den ganzen Abend über spezielle Shuttle-Busse, darunter auch 100 % elektrische Minibusse, die die sieben Museen miteinander verbinden. Informieren Sie sich über die Fahrpläne unserer Shuttlebusse und denken Sie daran, auch eine entspannte Rückfahrt mit den von den verschiedenen Gemeinden organisierten Nightbussen zu genießen. Weitere Informationen: www.mobiliteit.lu
- Essen Sie lokal und bio! Entdecken Sie ein kulinarisches Angebot, das zum Teil lokal und biologisch ist, mit vegetarischen und veganen Optionen.
- Nur wiederverwendbares Material! Die Museen entscheiden sich in diesem Jahr ausschließlich für wiederverwendbares Geschirr und verzichten auf die Verteilung von Einweg-Gadgets.
Wie könnten Sie uns zusätzlich unterstützen? Während der Museumsnacht haben die Museumsshops für Sie geöffnet. Bringen Sie für Ihre Einkäufe bitte eigene Taschen mit.
- SAY CHEESE!
-
Während des Abends werden an allen Standorten Fotos und Videos von den Aktivitäten und dem Publikum gemacht. Sie werden dann auf verschiedenen Kanälen zu Kommunikationszwecken verwendet. Wenn Sie nicht möchten, dass Sie oder Ihre Kinder auf unseren Fotos zu sehen sind, wenden Sie sich bitte an die Rezeption.
